Outdoor Team Training für Projektteams
Auf den Spuren des Pythagoras
Das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras eignet sich besonders dafür, eine Gruppe, die neu zusammengestellt wurde, zu einem arbeitsfähigen Team zusammenzuschweißen. Bei diesem Outdoor Team Training haben alle Teilnehmer die gleichen Kenntnisse und Voraussetzungen. Genau dies erleichtert das Teamwork von Beginn an und schafft die Grundlage dafür, dass aus einer Gruppe ein Projektteam entsteht.
Das Wichtigste in Kürze
Nach unserem Artikel über das „Team Event Auf den Spuren des Pythagoras“ baten uns einige Leser um weitere Informationen zu dieser Art des Outdoor Team Trainings. Diesem Wunsch kommen wir gern nach und gehen im Folgenden näher darauf ein, warum dieses Modul besonders das Teamwork von neu zusammengestellten Teams fördert. Sie finden hier eine technische Beschreibung zur genauen Durchführung des Outdoor Team Trainings Auf den Spuren des Pythagoras und mögliche weitere Variationen. Wir nennen Ihnen zudem geeignete Fragen zur Reflexion über die Kommunikation und Kooperation während des Outdoor Team Trainings sowie Hinweise, um die gesammelten Erfahrungen in den Alltag der Projektarbeit zu transferieren.
Ein Outdoor Team Training fernab des Arbeitsalltags bewirkt immer, dass sich die Teilnehmer untereinander besser kennenlernen. Dies ist besonders wichtig bei neu zusammengestellten Teams, etwa bei einem Projektteam.
Ein Projektteam hat sich an vorgegebene zeitliche, finanzielle und qualitative Anforderungen bzw. Vorgaben des Projekts zu halten. Dabei kommt es darauf an, dass das Teamwork möglichst von Beginn an gut funktioniert, denn es bleibt wenig Zeit für Korrekturen, falls aufgrund von Defiziten bei der Kommunikation und Zusammenarbeit etwas anders läuft als geplant.
Kommunikation und Zusammenarbeit – Grundlagen für gutes Teamwork
Umso wichtiger ist daher, dass die Personen, die künftig als Projektteam möglichst effektiv und effizient zusammenarbeiten sollen, sich kennenlernen und in der Lage sind, möglichst klar, punktgenau und sachbezogen miteinander kommunizieren. Das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras setzt genau hier an und eignet sich daher besonders für den Einsatz innerhalb eines zum Projektstart als Kickoff-Veranstaltung stattfindenden Outdoor Team Trainings.
Eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Teamwork ist die Kommunikation unter den Mitgliedern eines neu zusammengestellten Projektteams. Dazu gehört sowohl das präzise Formulieren als auch das aktive Zuhören. Im zweiten Schritt geht es um die gemeinsame Umsetzung des Gesagten und Gehörten in Form eines gut koordinierten Teamworks.
Outdoor Teamwork Training: Aufbauen auf gemeinsamen Grundlagen
Zum Schulen der Kommunikation und Zusammenarbeit in einem neu zusammengesetzten Projektteam bietet das Ansprechen der gemeinsamen Grundlagen aller Teammitglieder die beste Voraussetzung. Beim Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras sind dies geometrische Formen, die jedem bekannt sind.
Die zweite wichtige Gemeinsamkeit aller Projektmitglieder, die das Kennenlernen und die Kommunikation erleichtert, ist in diesem Outdoor Team Training, dass alle Teilnehmer die gleichen physischen Voraussetzungen haben, um die gestellte Aufgabe zu lösen: Alle Teilnehmer haben die Augen verbunden und müssen sich auf Vorstellungskraft, ihre Kreativität und auf die Informationen der anderen beschränken.
Technische Informationen zum Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras
Anforderungen an das Gelände für das Outdoor Team Training
Für das Outdoor Team Training Modul Auf den Spuren des Pythagoras wird ein ebener Platz von ca. 20 m x 20 m Fläche benötigt, der frei von Hindernissen und Unebenheiten ist. Es muss gewährleistet sein, dass die sich mit verbundenen Augen auf dem Platz bewegenden Teilnehmer über keine Unebenheiten oder Vertiefungen stolpern können. Steht nur eine geringere ebene Fläche zur Verfügung, oder grenzt die gerade Fläche an unsicheres Gelände, so muss die zu nutzende Fläche gesichert werden. Sie kann zum Beispiel durch Seile begrenzt werden, die auf ca. 1,5 m Höhe entlang von Pfählen befestigt sind, die die Ecken des Geländes begrenzen.
Bei Variation 1 für große Projektteams wird eine größere ebene Fläche als 20 x 20 m benötigt. Der Platzbedarf richtet sich nach der Art der zu formenden Darstellung.
Benötigtes Material
Für die Darstellung der geometrischen Figur: Ein Seil von ca. 20 m Länge, das an beiden Enden zusammengeknotet werden kann.
Variation 1 für große Projektteams: Ein Seil pro Team, das eine geometrische Figur darstellt. Die Länge des Seils für die Darstellung einer geometrischen Einzelform, die später zu einer Gesamtdarstellung zusammengesetzt wird, sollte entsprechend der gewählten Form bemessen werden. Das heißt, dass die Seile zum Abbilden der Einzelfiguren unterschiedlich lang sein können und sollten. Dies unterstützt die Einzelteams beim Zusammensetzen der Gesamtfigur.
Für Variation 3 benötigt man ein Seil von 20 m Länge, ein Seil von 4 m Länge und ein weiteres von mindestens 8 m Länge.
Augenbinden: Je nach Anzahl der Teilnehmer.
Teilnehmerzahl
Mindestens 3 Personen, um ein Dreieck darstellen zu können, maximal 24. Ideal ist eine Teilnehmerzahl von 6-10 Teilnehmern, so lassen sich auch kompliziertere Figuren, wie z.B. Sterne, Sechs- oder Achtecke darstellen. Bei mehr als 24 Teilnehmern sollten mehrere Teams eingerichtet werden, die parallel oder nacheinander die Aufgabe lösen können.
Variation 1: Je nach Anzahl der Personen des großen Projektteams wählen Sie als Outdoor Team Trainer eine passende Gesamtfigur (siehe Anregungen in der Grafik), die aus einzelnen geometrischen Formen von der Zahl der vorgegebenen Personen gut dargestellt werden kann. So eignet sich für ein Projektteam von 7 Personen die zusammengesetzte Darstellung eines aus einem Quadrat und einem Dreieck bestehenden Hauses. Ein Stern mit sechs Ecken (Hexagramm) kann entweder aus zwei Teams à 3 Personen, aus drei Teams à 4 Personen oder aus einem Team mit 6 Personen und sechs Teams mit jeweils 3 Personen dargestellt werden.
Variation 3: Mindestens 8 Teilnehmer
Anforderungen an die Teilnehmer für dieses Outdoor Team Training
Physisch: leicht
Mental: mittel
Zeitbedarf
Sicherung des Geländes: 15 – 30 Minuten je nach Gelände und Variation
Durchführung 15 – 45 Minuten je nach Anzahl der Personen und Schwierigkeitsgrad der geometrischen Figur.
Reflektion: 10 – 20 Minuten
Nachbereitung durch die Outdoor Trainer ggf. zum Abbau der Sicherungsseile: ca. 5 – 10 Minuten.
Für Variation 1 sollten zur Konstruktion der Gesamtdarstellung circa 45 – 60 Minuten eingeplant werden.
Variationen des Outdoor Team Trainings Auf den Spuren des Pythagoras
Variation1: Outdoor Team Training für große Projektteams
Diese Variation eignet sich für die Teilnehmer eines Outdoor Team Trainings, die in mehreren Teams gemeinsam an einem Projekt arbeiten sollen. Ziel dieser Übung ist die Erstellung einer aus mehreren geometrischen Formen zusammengebauten Darstellung. Dies kann zum Beispiel die aus einem Quadrat und einem Dreieck zusammengesetzte Darstellung eines Hauses sein, ein Kreuz, das sich aus zwei bis fünf Vierecken zusammensetzen kann oder ein aus zwei Dreiecken bestehender Stern mit sechs Ecken (Hexagramm).
Bei dieser Variation werden alle Teilnehmer in die Anzahl von Teams aufgeteilt, die der Anzahl der geometrischen Formen entspricht, aus der die zum Schluss zu bildende Darstellung zusammengesetzt werden soll. Dabei sollten Sie als Outdoor Team Trainer darauf achten, dass die Anzahl der Personen in den Einzelteams gut zu der darzustellenden geometrischen Figur passt. Ein Anhaltspunkt hierfür ist die Anzahl der Eckpunkte der einzelnen darzustellenden geometrischen Figuren, die später zum Gesamtbild zusammengesetzt werden sollen.
Im ersten Schritt arbeitet jedes Team zunächst für sich nach den in Teil 1 der Modulbeschreibung für das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras genannten Vorgabe.
Nachdem alle Teams die von ihnen darzustellende Figur fertiggestellt haben, erhalten sie die Aufgabe, gemeinsam aus ihren Einzelfiguren die Gesamtdarstellung zusammenzusetzen. Sollte sich diese gemeinsame Darstellung für die Teilnehmer des großen Projektteams mit verbundenen Augen als zu schwierig erweisen, so dürfen die Teammitglieder eine Person auswählen, die die Augenbinde abnehmen kann. Diese hat nun die Aufgabe von seiner Position aus die anderen mit genauen Anweisungen bei der Fertigstellung der Gesamtdarstellung zu unterstützen.
Die Variation 1 für große Projektteams lässt sich auch anders herum beginnen:
Dabei hat das gesamte Projektteam die Aufgabe, beispielsweise einen Pfeil, einen vierzackigen Stern, ein Haus oder einen anderen zusammensetzbaren Gegenstand darzustellen und muss dann selbst entscheiden, aus welchen geometrischen Formen sich dieser Gegenstand am besten darstellen lässt. Das Team teilt sich dann in Teilgruppen mit passender Teilnehmerzahl auf, um die einzelnen Formen darzustellen und anschließend zum gewünschten Gesamtbild zusammensetzen.
Beispiel: Ein Hexagramm – ein Stern mit sechs Zacken – lässt sich am einfachsten aus zwei gleichseitigen Dreiecken zusammensetzen. Es kann aber auch durch drei Parallelogramme gebildet werden oder durch ein Hexagon (regelmäßiges Sechseck) und sechs an dessen Seiten angesetzte gleichschenklige Dreiecke (vgl. Abbildung).
Zusätzliche Lernziele
- Teamübergreifende Zielorientierung
- Vorausschauendes Denken und Handeln
- Teamübergreifende Kommunikation
- Teamübergreifende Zusammenarbeit
- Teamübergreifender Wissenstransfer
- Zusammengehörigkeitsgefühl
Variation1: Outdoor Team Training für das Projektmanagement
Die Variation 2 eignet sich besonders für Teams und Projektteams, die unter Zeitdruck eine Aufgabe oder ein Projekt gemeinsam fertigstellen müssen.
Bei dieser Variation bekommt das Projektteam eine zeitliche Vorgabe, innerhalb der die Aufgabe, d.h. die Darstellung der geometrischen Figur mit verbundenen Augen mithilfe des langen Seils, fertiggestellt sein muss. Die Zeitvorgabe richtet sich nach der Schwierigkeit der darzustellenden geometrischen Figur. So kann ein einfaches Dreieck oder ein Viereck mit drei bzw. vier Personen schneller dargestellt werden als z.B. mit 12 Personen. Außerdem lässt sich ein Dreieck einfacher darstellen als z.B. ein regelmäßiges Fünfeck (Pentagon).
Zur Orientierung für die Projektteilnehmer empfehlen wir dem begleitenden Outdoor Team Trainer, dem Team in regelmäßigen Abständen mitzuteilen, wie viel Zeit noch bis zum Ablauf der vorgegebenen Projektzeit verbleibt.
Zusätzliche Lernziele
- Kommunikation im Team
- Zusammenarbeit im Team
- Projektmanagement
Variation1: Querdenken erforderlich
Die Variation 3 ist für Projekte geeignet, in denen durch Querdenken hilfreiche Lösungsmöglichkeiten gefunden werden müssen.
Das Projektteam bekommt in dieser Variation die Aufgabe gestellt, die in der Abbildung (s.o.) zwischen Kirche und Tangram-Katze dargestellte Form zu erstellen und zwar mit möglichst wenigen Personen. Hierzu erhalten die Teilnehmer drei Seile unterschiedlicher Länge und folgende Hinweise:
Eine Aufteilung in mehrere Teams ist erlaubt.
Jedes Einzelteam erhält ein Seil.
Nicht alle Teilnehmer bilden mit ihrem Seil eine geometrische Figur.
Wenn sich die Darstellung der Figur für die Teilnehmer mit verbundenen Augen als zu schwierig erweist, dürfen die Teilnehmer auch hier, wie in Variation 1, ein Teammitglied wählen, das die Augenbinde abnehmen kann und die anderen mit seinen Anweisungen unterstützt.
Zusätzliche Lernziele
- Systemische Denk- und Handlungskompetenz
Reflexion / Transfer
Nachdem das Projektteam – bzw. in Variation 1 das große Projektteam – die Aufgabe dieses Outdoor Team Trainings beendet hat, sollten sich alle noch etwas Zeit nehmen, um über die gemachten Erfahrungen zu reflektieren und Möglichkeiten des Transfers in den bevorstehenden Alltag des Teams zu besprechen.
Je nach Art der Einbindung dieses Outdoor Moduls in das Outdoor Team Training, können Sie als Outdoor Trainer die Fragen zur Reflexion und zum Transfer direkt nach dem Abschluss der Darstellung der geometrischen Form oder nach einer kurzen Pause stellen. Soll eine Pause eingelegt werden, bietet sich die Möglichkeit, die Teilnehmer ggf. auch kulinarisch in Form von griechischen Vorspeisen (mezedes) auf den Spuren des Pythagoras wandeln zu lassen.
Offene Einstiegsfragen
- War die in diesem Outdoor Team Training zu bewältigende Aufgabe für Sie persönlich eher einfach, mittelschwer oder schwierig?
- Fiel es Ihnen eher leicht oder nicht so leicht, sich mit den für Sie neuen Kollegen Ihres Projektteams – bzw. des Teilprojektteams abzustimmen?
- Was fiel Ihnen bei diesem Outdoor Team Training am leichtesten?
- Was war das Schwierigste?
Mögliche Nachfragen durch den Outdoor Trainer zur Reflexion
- Hatte jedes Mitglied des Teams die geometrische Form, die dargestellt werden sollte, vor seinem oder ihrem inneren Auge?
- Haben Sie gemeinsam überlegt, wie Sie die Figur am besten bilden können?
- Gab es einen oder mehrere besonders begabte „Geometrie-Spezialisten“ in Ihrem Team, die Vorschläge zum besten Vorgehen machten und denen sich die anderen dann anschlossen?
- Wie erfolgte die Einigung über die Vorgehensweise?
- Wurde bei der Entscheidung die Meinung aller Teammitglieder gehört?
- Wie kamen Sie damit zurecht, dass Sie nichts sehen konnten?
- Was hat Sie beim Vorankommen gehindert?
- Wie wirkte sich dies auf die Fertigstellung Ihres Projekts aus?
- Was haben Sie unternommen, um diese hemmenden Faktoren zu beseitigen?
- Gelang es Ihnen, diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen?
- Falls ja, wie? / Falls nein: was könnte der Grund sein bzw. wie hätte es gelingen können?
- Was half Ihnen dabei, die geometrische Figur darzustellen?
- Auf welche Weise wirkte das unterstützend?
- Gab es Teammitglieder, die eine alternative Vorgehensweise vorschlugen?
- Wie gingen die anderen Teammitglieder mit diesem Alternativvorschlag um?
- Konnte sich dieser Vorschlag durchsetzen?
- Aus welchem Grund änderte das Team dadurch (dennoch) seine Vorgehensweise (nicht)?
- Wie versuchten Sie das Teammitglied, das die Alternative vorgeschlagen hatte, davon zu überzeugen, dass die ursprünglich gewählte Vorgehensweise die bessere sei?
- Haben einzelne Mitglieder des Teams die Rolle der Teamführung übernommen?
- Wurden zu Beginn einzelne Personen auserwählt, die Führung des Projektteams zu übernehmen?
- Was qualifizierte diese Person(en) für die Teamführung?
- Wie wurden Entscheidungen getroffen, wenn es in Ihrem Team keine Teamleiter gibt?
- Wie haben Sie die Entscheidung getroffen, dass nun die geometrische Figur fertig dargestellt und die Aufgabe damit beendet ist?
- Gelang es Ihnen die geforderte geometrische Form korrekt darzustellen?
-
Zusätzliche Reflexionsfragen für Variante 1:
- Wussten die Mitglieder der Teilteams zu Beginn der als Gesamt-Projektteam darzustellenden Aufgabe, an welcher Stelle der Gesamtdarstellung ihre geometrische Figur einzufügen ist?
- Haben Sie sich im gesamten Projektteam abgesprochen, wie die gemeinsame Darstellung zu bewältigen sei und wer welchen Part dabei übernehmen soll?
- Gelang es, die Gesamtdarstellung korrekt abzubilden?
- Was hat Sie dabei unterstützt?
- Falls es mit der Gesamtdarstellung nicht geklappt hat: Was hätte anders verlaufen müssen, damit die Gesamtfigur hätte korrekt dargestellt werden können?
-
Zusätzliche Reflexionsfragen für Variante 2:
- Wie wirkte sich der Zeitdruck, unter dem das Projektteam stand, auf die Kommunikation und Kooperation im Team aus?
- Wie ging das Team mit Mitgliedern um, die nicht so schnell wie andere reagieren konnten?
- Erhielten die nicht ganz so schnellen Teammitglieder Hilfe von ihren Kolleginnen und Kollegen?
- In welcher Weise wurden die etwas unsicheren oder langsameren Mitglieder des Teams von den anderen unterstützt?
- Wie wirkte sich dies auf das Vorankommen des ganzen Teams aus?
- Gelang es den Teammitgliedern, die geforderte geometrische Form innerhalb der vorgegebenen Zeit darzustellen?
- Wie reagierte das Team, als die Zeit vorüber war und die Figur noch nicht vollständig dargestellt war?
- Suchte das Team nach Ursachen für das Scheitern, gab es möglicherweise Schuldzuweisungen?
- Überlegte das Team, wie es hätte besser vorgehen können, um die Aufgabe in der vorgegebenen Zeit zu bewältigen?
-
Zusätzliche Reflexionsfragen für Variante 3:
- Haben Sie sich als Gesamtteam zu Beginn der Aufgabe überlegt, wie diese Figur am besten dargestellt werden kann?
- Welche Lösungsmöglichkeiten haben Sie gefunden?
- Wie kamen Sie auf die Idee, die Gesamtfigur mithilfe eines Quadrats und zweier Linien darzustellen?
- Wie kamen Sie mit der Umsetzung des Planes zurecht?
- Ist es gelungen, das viergeteilte Feld mit zwei überstehenden Linien korrekt darzustellen?
- Wie haben Sie das geschafft?
- Was hat Sie dabei unterstützt, was behindert?
- Falls die Darstellung nicht so gut gelungen ist: Wie hätte es besser gelingen können?
- Sind Sie der Ansicht, dass die Erfahrungen aus diesem Outdoor Team Training Ihnen den Einstieg in die gemeinsame Arbeit mit Ihrem Team erleichtern können?
- Was können Sie in Bezug auf die Kommunikation im Team aus diesem Modul mit in die Projektarbeit nehmen?
- Welche Erfahrungen bezüglich der Gestaltung einer guten Zusammenarbeit und des Erfolgs durch das gemeinsame Teamwork können Sie auf die nun startende Projektarbeit übertragen?
- Was werden Sie künftig bei der Kommunikation und beim Teamwork anders machen als in früheren Team-Projekten?
Im Anschluss an die Reflexionsfragen können Sie folgende Fragen zum Transfer stellen:
Fazit
Das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras setzt im Gegensatz zu anderen Outdoor Team Trainings wie z.B. dem Geocaching auf grundlegende Gemeinsamkeiten der Teammitglieder und schafft für alle die gleichen Voraussetzungen. Dadurch eignet sich dieses Outdoor Team Training Modul besonders für Teams, deren Mitglieder sich noch nicht kennen, zum Beispiel für Projektteams, die in kurzer Zeit gut miteinander kommunizieren und kooperieren müssen. Denn nur durch ein gutes Teamwork kann es ihnen gelingen, ihr Projekt in der geforderten Zeit und Qualität sowie innerhalb des verfügbaren Budgets zum erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Wenn Sie sich mit einem Outdoor Experten über das Outdoor Team Training Auf den Spuren des Pythagoras oder seinen Einsatz als Modul innerhalb eines Team Events als Kickoff für Projektteams austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf.